Online Ticketverkauf
Der Ticketverkauf für die 56. Saslong Classic startet
am 1. September 2023!
Der Ticketverkauf für die 56. Saslong Classic startet
am 1. September 2023!
Für Informationen:
info@saslong.org - Tel.: +39 0471 793450
Für Reservierungen und Ticketverkauf:
ticket@saslong.org - Tel.: +39 338 1502143
Das Maskottchen kann per E-Mail an info@saslong.org, bestellt oder direkt am Ticket Point gekauft werden.
Preis: 15,00 Euro
Bitte meldet euch beim Tourismusverein St. Christina an!
E-Mail: s.cristina@valgardena.it
Tel. +39 0471 777 800
Fax +39 0471 793198
(bitte Teilnehmeranzahl angeben)
Bei Eurer Ankunft bekommt Ihr dort auch die Akkreditierung.
Die Fan-Parade hat sich dank eurer farbenfrohen, phantasievollen und lebhaften Präsenz in all den Jahren zu einem wichtigen Termin entwickelt. Sie ist zu einem wahren Highlight des FIS Ski World Cup Val Gardena-Gröden geworden! Deshalb erwarte ich euch wieder vollzählig und abenteuerlustig wie immer, um unsere und eure Champions zu feiern.
Mit einem sportlichen Gruß
Genni Tschurtschenthaler
Saslong Piste
Abfahrtstraining
Saslong Stadion
Warm up mit DJ Ondy
Saslong Stadion
Flower Ceremony
Antoniusplatz St. Ulrich
Startnummernverlosung für den Vitalini Speed Contest
Antoniusplatz St. Ulrich
Warm up mit DJ Ondy und Live-Unterhaltung
Antoniusplatz St. Ulrich
Abfahrt Siegerehrung und Startnummernverlosung für den Super-G
Antoniusplatz St. Ulrich
Sci Club Gherdëina Athletenpräsentation
Saslong Stadium
Warm up mit DJ Ondy, Fan-Tv auf der Riesenleinwand und Live-Unterhaltung
Saslong Stadion
Flower Ceremony
Saslong Stadium
Vitalini Speed Contest
Antoniusplatz St. Ulrich
Pëufla in Concert
Antoniusplatz St. Ulrich
Warm up mit DJ Ondy und Live-Unterhaltung
Antoniusplatz St. Ulrich
Super-G Siegerehrung und Startnummernverlosung für die Abfahrt
Antoniusplatz St. Ulrich
Pëufla in Concert
Kamelbuckel
The Killbilly’s in Concert
Dorfzentrum von S. Cristina
Fanparade
Saslong Stadium
Warm up mit DJ Ondy, Fan-Tv auf der Riesenleinwand und Live-Unterhaltung
Saslong Stadium
Feier zum 100. Weltcuprennen in Gröden
Saslong Stadion
Flower Ceremony und Siegerehrung
Saslong Stadium
Verleihung des Dolomites Val Gardena Südtirol Ski Trophy Preises und des Gianni Marzola Preises und Prämierung des besten Fanclubs
Wie hoch die Preisgelder je nach Platzierung sind, liest du hier.
Die Athleten springen in das mit 56,9% Gefälle steilste Stück der Saslong und müssen quasi in der Luft eine Richtungsänderung nach rechts vornehmen, die in die Kompression führt.
Der zweite große Sprung geht 40 Meter weit in die zweite Kompression.
Bei Sochers sind die Läufer 15 bis 20 Meter in der Luft. Es folgt eine flache aber unruhige links-rechts-links-Torkombination, die zur ersten Mauer führt: Die Athleten springen etwa 35 Meter direkt in die erste Mauer hinein und schwingen nach rechts in die zweite Mauer. Der Sprung auf der zweiten Mauer bildet gleichzeitig die Einfahrt in die Flachpassage zum ersten Kamelbuckel. Hier erreichen die Athleten mit ca. 130 km/h die Höchstgeschwindigkeit auf der Saslong.
Die Kamelbuckel stellen die spektakulärste Stelle der Saslong dar. Sie bekamen ihren Namen vom verstorbenen ehemaligen österreichischen FIS-TD Sepp Sulzberger. Vor dem ersten Überflug des Österreichers Uli Spiess im Jahr 1980 sprangen die Athleten jeden der drei Hocker einzeln. Während der erste Buckel heutzutage ‚gedrückt' oder "umfahren" (Girardelli-Linie) wird, springen die Rennfahrer seit Spiess' Première vom zweiten über den dritten Buckel. Die Höchstweite erreichte der Österreicher Michael Walchhofer 2003 mit 88 Metern und einem Luftstand von 4-5 Metern.
Ciaslat und seine wellblechartigen Wellen haben schon oft über Sieg und Niederlage entschieden. Auf diesem technisch anspruchsvollen Teilabschnitt müssen insgesamt 17 verschiedene Wellen bewältigt werden.
Nach der Ausfahrt Ciaslat steuern die Athleten über den Nucia-Sprung in den Zielschuss.
Die Benennung geht auf den neuen Tunnel zurück, der genau unter dem Sprung verläuft und Teil der Umfahrungsstraße von St. Christina ist, die 2009 eröffnet wurde.