Heute vor 50 Jahren: Das legendäre Weltcup-Finale in Gröden
Am heutigen 23. März jährt sich ein Sport-Event in Südtirol zum 50. Mal, das dieses kleine Land international in den Fokus rückte. Ein Skirennen, das neue Maßstäbe setzte und in ganz Europa Aufmerksamkeit für diese Sportart erzeugte, die es weder davor und kaum noch einmal danach gab. Die Rede ist vom legendären Skiweltcup-Finale in Gröden, bei dem mit Gustav Thöni, Ingemar Stenmark und Franz Klammer gleich drei Ski-Größen um den Gesamtweltcup kämpften. Und bei dem es für Südtirols Jahrhundert-Sportler Thöni ein Happy End gab.
Doppelsieg für Stuhec
Mit dem heutigen Super-G konnte in Gröden eine gelungene Rennwoche abgeschlossen werden. Trotz wolkenbehangenem Himmel, ging das heutige Rennen problemlos über die Bühne.
Lob von allen Seiten
Der Präsident des Organisationskomitees Rainer Senoner begrüßte alle Anwesenden und leitete die dritte und letzte Mannschaftsführersitzung ein, indem er die Arbeit der Jury, des Komitees, der Coaches, der Fernsehproduktion und besonders die gute Leistung der Rennfahrerinnen lobte.
„Es ist wirklich ein Traum!“
Einige Stimmen zum Abfahrtsrennen der Damen auf der Saslong.
Platz zwei für Nicol Delago hinter Ilka Stuhec
Bei blauem Himmel und perfekten Bedingungen fand das Abfahrtsrennen der Damen auf der Saslong statt.
Österreicherinnen beim Training vorn
Bei super Wetter startete um 10.00 Uhr das letzte Abfahrtstraining der Damen auf der Saslong. Die Vorläufer waren prominent: Kjetil Jansrud, Peter Fill und Verena Stuffer eröffneten den Trainingslauf.
Zum zweiten Mal: Südtirol Ski Trophy für Aleksander Aamodt Kilde
Dem norwegische Rennläufer A.A. Kilde wurde die Südtiroler Ski Trophy am Montagabend im Zielgelände der Gran Risa verliehen. Diese Auszeichnung bekommt jener Rennfahrer, der in den vier Weltcuprennen in den ladinischen Tälern die meisten Punkte sammelt.
„Ausgezeichnete Pistenbeschaffenheit, super Wetter!“
Der internationale Skiverband FIS und das Organisationskomitee Gröden trafen sich am Montag Abend zur zweiten Mannschaftsführersitzung, um mit den Anwesenden den ersten Trainingstag zu besprechen.
Die Stimmen zu den Trainingsläufen
Die Rennfahrerinnen äußerten ihre Meinungen zu den Trainingsläufen.
Frauen auf der Saslong: die Trainings
Am Montag fanden in Gröden um 10.00 Uhr und 12.30 Uhr die Abfahrtstrainings statt.
Vorfreude auf die Frauenrennen: „Wir sind bereit!“
Am Sonntagabend fand in Wolkenstein die erste Mannschaftsführersitzung statt, die heuer zum ersten Mal die Frauen Welt-Cup Woche einleitet.
„Ein Damenrennen auf der Saslong war schon immer mein Traum“
Die Grödnerin Isolde Kostner gehörte um die Jahrtausendwende zu den besten Athletinnen in den Disziplinen Abfahrt und Super-G. Im Interview spricht die zweifache Weltmeisterin und zweimalige Gewinnerin des Abfahrts-Weltcups über die anstehenden Damenrennen auf der Saslong.
Kilde feiert Premierensieg in der Abfahrt
Aleksander Aamodt Kilde ist der große Sieger der 51. Ausgabe des Abfahrts-Klassikers auf der Saslong. Für den 26-jährigen Norweger ist es der erste Triumph in Gröden.
Kilde bei der „Südtirol Ski Trophy“ in Führung
Auch heuer wird im Rahmen der Weltcupwoche in Gröden & Alta Badia jener Athlet prämiert, der während der vier Rennen in Südtirol am meisten Punkte sammelt. Nach zwei Bewerben liegt der Norweger Aleksander Aamodt Kilde an erster Stelle.
„Eine Wahnsinnsfahrt“
Erneut ein norwegischer Sieg, mit Aleksander Aamodt Kilde allerdings ein neuer Name am höchsten Treppchen des Podests. Die Stimmen zur Abfahrt.
Marc Gisin nach schwerem Sturz stabil
Der bei der Gröden-Abfahrt schwer gestürzte Schweizer Marc Gisin befindet sich ersten Angaben zufolge in einem stabilen Zustand.
Gröden erneut der Nabel der internationalen Berichterstattung
Von den Ereignissen der Gröden-Abfahrt wurde in vielen Online-Medien rund um den Globus berichtet. Hier ein kleiner Ausschnitt davon…
Der Otmar-Striedinger-Fanklub ist unschlagbar
Auch 2018 durfte im Rahmen der Grödner Weltcupwoche die Parade der Fanklubs nicht fehlen. Vor dem Start des Abfahrts-Klassikers am Samstag trafen sich die Anhänger der Skistars im Zentrum von St. Christina und zogen von dort aus in den Zielraum der Saslong.
120 Kinder auf den Spuren von Svindal & Co.
Am Freitag fand im Zielhang der Saslong unmittelbar nach Ende des Super-Gs der „Vitalini Speed Contest“ statt. Im Rahmen dieses Wettbewerbs traten 120 Kinder im Geschwindigkeitsvergleich gegeneinander an.
VIDEO: „Ein großes Dankeschön an ganz Gröden“
FIS-Generalsekretärin Sarah Lewis findet nur lobende Worte für das Organisationskomitee der Rennwoche in Gröden. Die Grußworte der Britin im Video.
Auch in der Abfahrt hat Theaux die Startnummer 1
Unmittelbar nach der Siegerehrung des Super-Gs stand am Freitagabend auf dem Antoniusplatz in St. Ulrich die Vergabe der Startnummern für die Abfahrt am Samstag auf dem Programm.
„Besser könnte es nicht laufen“
Bei der vierten Mannschaftsführersitzung am Freitag in Wolkenstein wurde nicht nur der Super-G Revue passieren lassen, sondern auch die letzten Infos für die Abfahrt am Samstag bekanntgegeben.
Der Super-G in Gröden im Fokus der internationalen Medien
Auch am Freitag fanden die Ereignisse auf der Saslong Platz in der Berichterstattung zahlreicher Online-Medien aus aller Welt. Hier ein kleiner Ausschnitt davon…
„Ein Vorbild für alle“
Nach seinem Sieg im Super-G überstrahlte „Saslong-König“ Aksel Lund Svindal am Freitag in Gröden alles. Die Stimmen zum Rennen.
Rekordmann Svindal schlägt im Super-G erneut zu
Der Sieger des Gröden-Super-Gs 2018 heißt Aksel Lund Svindal. Der routinierte Norweger hatte in einem wahren Hundertstelkrimi die Nase vorn und triumphierte zum insgesamt siebten Mal auf der Saslong.
VIDEO: Alexander Rabanser über die Aufgabe der „Pistenrutscher“
Alexander Rabanser ist verantwortlich für die „Rutscher“ auf der Saslong. Im Video erklärt er, welche Arbeit auf ihn und sein 35-köpfiges Team im Laufe der Weltcup-Woche in Gröden wartet.
FISI lädt Grödens Schulkindern zu den Damen-Rennen ein
Um die anstehenden Weltcup-Rennen der Damen in Gröden noch mehr zu würdigen, lädt das Organisationskomitee gemeinsam mit dem italienischen Wintersportverband FISI alle Grödner Schulkinder zu den Bewerben auf die Saslong ein.
Adrien Theaux eröffnet den Super-G am Freitag
Am Donnerstagabend wurden im „Puent da Mulin“ in Wolkenstein im Rahmen einer stimmungsvollen Feier die Startnummern für den Super-G auf der Saslong vergeben.
„Alles ist bereit – wir freuen uns auf tolle Rennen“
Auch bei der dritten Mannschaftsführersitzung in Wolkenstein war die Stimmung bei den Organisatoren und dem internationalen Skiverband FIS bestens. Beide Trainings verliefen ohne größere Zwischenfälle, den Rennen am Wochenende steht nichts mehr im Wege.
Das zweite Training aus Sicht der internationalen Medien
Vom Trainingssieg des Österreichers Max Franz wurde in zahlreichen Online-Medien rund um den Globus berichtet. Hier ein kleiner Ausschnitt davon…
„Max ist der Mann, den es zu schlagen gilt“
Mit seinem klaren Sieg im zweiten Training fuhr der Österreicher Max Franz endgültig in die Favoritenrolle für die Abfahrt am Samstag. Hier die Stimmen der Protagonisten.